Hier eine kurze Vorstellung unseres Sports.
Was ist das? Ein RC – Car ? Unser Hobby
Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit Modellautos welche per Funk ferngesteuert werden. Die gebräuchlichsten Maßstäbe sind 1:5 1:8, 1:10.
Der Zusammenbau, Betrieb und die Wartung von funkferngesteuerten Fahrzeugen erfordert Übung und Erfahrung, weshalb sie kein Kinderspielzeug sind!
Das sollte jedem klar sein, der sich damit beschäftigen möchte!!!
Welche Varianten gibt es?
RTR-Modell (Ready to Run)
Unter Ready to Run, versteht man ein fertig zusammengebautes Modell inklusive der kompletten Fernsteuerung. Zur Fernsteuerung gehören Servos, Empfänger und Sender, oft auch der Akkupack als Energiequelle.
ARR-Modell (Almost ready to Run)
Ein ARR-Modell ist ein komplett vormontiertes Modell, bei dem keine Fernsteuerung, kein Empfänger und meist auch kein Akku enthalten ist.
Bausatz
Ein Bausatz ist ein noch nicht zusammengebautes Modell. Die Bauteile sind passend zusammengestellt. Eine Bauanleitung erklärt den Zusammenbau Schritt für Schritt. Im Gegensatz zu einem RTR-Modell wird separat erhältliches Zubehör wie eine Fernsteuerung und Servos, im Falle eines Wettbewerbs-Chassis auch Motor und Reifen, bei Elektromodellen auch Regler und Ritzel, nicht mitgeliefert.
Welche Maßstäbe
1:5 (nur 5x mal kleiner als ein richtiges Auto)
Diese Fahrzeuge sind die größten ferngesteuerten Autos. Sie sind bis zu einem Meter lang und haben ein Gewicht von 10 bis 15 kg. Sie werden mit Ottomotoren angetrieben. Die Motoren haben einen Hubraum von 23 bis 30cm³, mit einer Leistung von 2 bis rund 5 PS. Das Tankvolumen beträgt 700 ml, das reicht für eine Fahrzeit von bis zu 30 Minuten. Das Laufverhalten der Motoren ist recht problemlos.
Getankt wird Benzin mit etwas Öl (1:25–1:50). Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h sind je nach Modell möglich. Die Bremsen der Modelle werden mit Seilzug- oder Hydraulik betätigt. Die Räder werden entweder zentral über den Antriebsstrang oder einzeln mit einer Bremsscheibe pro Rad gebremst. Eingesetzte Materialien sind Alu, CFK und Titan, die Bremsanlagen (mit Hydraulik) oder Differentiale, die eingestellt werden können oder selbst sperrend sind, sowie die Bremsbalance.
Steuerung
Ferngesteuerte Modellautos werden über proportionale, stufenlos regelbare Mehrkanal-Fernsteuerungen gesteuert (ein Kanal für Lenkung, je einer für Gas und Bremse), oder bei zusätzlichen Funktionen wie Rückwärtsgang.
Im Hobbybereich haben sich die 2,4-GHz-Basis durchgesetzt (z. B. DSM, DSM II, FASST), selbst preisgünstige Einsteiger-Sender sind üblicherweise mit dieser Technik ausgestattet. Die 2,4-GHz-Technik bietet eine Reihe von Vorteilen:
-
Hohe Störungsfreiheit.
-
Wählt selbst einen freien Kanal aus. Auf diesem Band sind 79 Kanäle verfügbar.
-
Lange Antennen werden nicht mehr benötigt.
-
Die Funkreichweite erhöht sich je nach Klasse.
Das Gegenstück zur Fernsteuerung, welche es in zwei Ausführungen gibt (Pistolen- und Knüppelfernsteuerung), ist am Auto der batteriebetriebene Empfänger. Er empfängt das Signal und wandelt es für die Servos sowie den Fahrregler (bei Elektro-Chassis) um.
Servos sind dazu da, die Signale des Empfängers in mechanische Bewegungen zu transformieren und die Lenkung, den Vergaserschieber des Verbrennungsmotors oder die Bremse zu betätigen.
Antrieb
Grundsätzlich wird zwischen Verbrennungs- und Elektroantrieb sowie zwischen Zwei- und Vierradantrieb unterschieden.
Verbrennungsmotoren („Verbrenner“)
Diese Motoren werden als Zwei- und Viertaktmotoren hergestellt.
Als Treibstoff dient die so genannte Zweitaktmischung.
Elektromotor
Elektrobetriebene RC-Cars werden von einem Elektromotor angetrieben. Die stärksten Elektromotoren sind die bürstenlosen Motoren („Brushless“). Sie ermöglichen es, mehr Kraft auf die Räder zu bringen, als herkömmliche Motoren. Bürstenlose Motoren erreichen Leerlauf-Drehzahlen von über 100.000 Umdrehungen pro Minute.
Zweirad-Antrieb (2WD
RC-Cars mit 2WD (2 Wheel Drive) besitzen meist Hinterradantrieb und weißen geringere Anfälligkeiten auf.
Allrad-Antrieb (4WD)
Der Allradantrieb bietet den bestmöglichen Vortrieb.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Antriebsenergie auf vier Räder zu verteilen. Im RC-Car-Bereich sind der Kardanantrieb (über eine starre Welle) und der Riemenantrieb (über einen Gummi-Zahnriemen) üblich. Meistens wird ein Mittelmotor-Konzept (Motor vor der Hinterachse) eingesetzt, um eine optimale Gewichtsverteilung zu erzielen.
Fahrwerk und Räder
Bei der Aufhängung gibt es diverse Tuning-Möglichkeiten: die Verwendung härterer oder weicherer Federn, Stabilisatoren, Stoßdämpferöle mit unterschiedlicher Viskosität, Begrenzung des Federwegs, Einstellung von Spur und Sturz. Alles, was im Bereich großer Autos möglich ist, kann auf Wunsch auch bei einem entsprechend ausgestatteten RC-Car variiert werden.
Reifen gibt es in verschieden harten Gummimischungen, mit oder ohne Profil.
Einstellbarkeit
Wie bereits erwähnt bieten diese Fahrzeuge vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Die so genannten Set-Up`s kann man auch von Set-Up-Sheets übernehmen, die von Profifahrern für ein bestimmtes Fahrzeug und eine bestimmte Strecke ausgetüftelt worden sind.
Set-Up-Möglichkeiten:
Ackermann
Die Einschlagswinkeldifferenz der Vorderräder.
Anti-Drive (bzw. Kickup)
Der Winkel der vorderen Querlenkern zum Chassis.
Anti-Squat
Der Winkel der hinteren Querlenkern zum Chassis.
Dämpferbrücke
Wenn verschiedene Befestigungslöcher vorhanden sind, kann man hier den Winkel der Dämpfer einstellen und so seine Progressivität bestimmen.
Dämpfer Öl und Federn
Mit Öl verschiedener Viskositäten und mit unterschiedlich harten Federn, kann man die Dämpfercharakteristik des Fahrzeugs verändern.
Differential Öl
Mit Differentialölen verschiedener Viskositäten kann man die Sperrwirkung des Differentials einstellen.
Droop
Die Ausfederwegsbegrenzung. An den Droopschrauben kann man einstellen wie weit das Car ausfedern soll.
Fahrzeughöhe
Dieser Parameter wird an den Dämpfern eingestellt. Die optimale Höhe eines Onroad-R/C-Cars ist rund fünf Millimeter über dem Boden, bei Strecken mit wenig Grip kann man eventuell hinten etwas mehr Bodenfreiheit einstellen, da so ein Sog unter dem RC Car erzeugt wird, dass es in den Kurven praktisch am Boden „klebt“.
Federvorspannung
Wird auch an den Dämpfern eingestellt. Je nach Ausführung wird diese mittels Klipse, die zwischen Feder und Dämpfergehäuse angebracht werden verstellt oder mittels einer Rändelmutter. Dies beeinflusst die Bodenfreiheit und die Dämpfercharakteristik.
Nachlauf
Bezeichnet den Winkel des Lenkhebelträgers zur Fahrbahn.
Rollcenter
Dieser Ausdruck bezeichnet das Rollzentrum, das in der Höhe verstellbar ist.
Spur
Bezeichnet den Winkel der Räder zueinander von oben gesehen. Dies wird über das Lenkgestänge, verschiedene Spurblöcke bzw. Einsätze für selbige eingestellt.
Stabilisator
Verringert die Seitenneigung in den Kurven, durch verschieden dicke Drähte oder verschiedene Befestigungspunkte.
Sturz
Bezeichnet, von vorne gesehen, den Winkel der Räder zueinander. Dies wird über die oberen Querlenker eingestellt.
Weitere hilfreiche Informationen zum Reglement und den verschiedenen Klassen findet Ihr auf der Webseite des DMC unter www.dmc-online.de oder einfach bei uns.
Um auf Deutschlands Rennstrecken mit fahren zu können, sollte man Mitglied in einem eingetragenen RC Car Verein sein. Somit erhält man auch die gültige Lizenz und den wichtigen Versicherungsschutz !!!